Die ausgewählten Werke kommen direkt aus dem Atelierhaus des Künstlers im Elsass, in dem seine Witwe Edith Schulz heute noch wohnt, und werden in dieser Ausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Malerei Schulz-Merliès’ versucht die Synthese zwischen angewandter Kunst und reiner Kunst, zwischen Design und existentieller Malerei. Ein Anliegen, das in der Moderne immer typisch war, so – um nur drei zu nennen – bei Léger, Warhol und Vasarely. Design und Malerei gingen bei diesen eine gelungene Synthese ein. Schulz-Merliès verarbeitet stilkritisch das formale Repertoire der modernen Malerei, um zeitgemäße Ausdruckskunst zu erstellen, in der der moderne Mensch in seinen Lebens- und Denkbezügen dargestellt werden kann. Der Mensch ist infinitesimales Zentrum seiner Bilder. Dies ist vorrangiger Ausdruck, den man beim Betrachten seiner Gesichtslandschaften haben kann, mit denen er sich einordnet in das klassische Thema der modernen Kunst.